(1272-1828)
ID | ffb-1431 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Frankfurt am Main, Battonnstraße, ffb-1431: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?ffb-1431 |
צום הינדר בוקס בוים | Zum Hinter Buchs Baum | ||||
פה טמון הר״ר העניך | hier ist geborgen der Meister, Herr Hennoch, | ||||
בן הר״ר אברהם האלי | Sohn des Meisters, Herrn Awraham Halle | ||||
מהמבורג נפטר ביום | aus Hamburg, verschieden am Tag | ||||
ש״ק ונקבר ביום א׳ זיין | 5 | des heiligen Schabbat und begraben am Tag 1, siebten | |||
אדר תקי״ז ל׳ תנצב״ה א׳ | Adar 517 der (kleinen) Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. Amen |
Datierung Gestorben Samstag, 26.02.1757
Sehr knapp gehaltene Inschrift, außer dem Titel הר״ר keine Eulogie, weder für den Verstorbenen noch für den Vater.
Im sk wird Henoch als המרומם התורני bezeichnet, und sein Vater als פ״ו. Das MF verwendet den Titel כהר״ר.
Henoch wird als Freund von Rabbi Jakob Josua Falk bezeichnet (Ho, Rabb., S.145).
Die Familie stammt ursprünglich aus Halle, war seit einiger Zeit in Hamburg ansässig und wird in Frankfurt zuerst im Jahr 1740 mit Enoch Abraham Halle zum Buchsbaum genannt (Dietz, aaO.).
Hennoch muß jung gestorben sein, denn seine Frau hat ihn um 38 Jahre überlebt.
Zl 3: letzter Buchstabe in den Rahmen geschrieben
Abkürzung
Tilden und Punkte
Satztrenner: nein
Maße
115 x83 x20 cm
Beschreibung
Stele mit angedeutetem eingezogenem Bogenabschluß, die Schultern ausgefüllt von zwei Voluten, die im Wellenband auslaufen, so daß es zu einem fast geraden Abschluß kommt. Eine Kopfzeile, ein zusätzlicher schmaler Rahmen entlang des Inschriftenfeldes, im oberen Halbrund ein Buchsbaum als Hauszeichen.
Zustand
leichte Verwitterungen
Vater: Awraham S. Awraham Jaakow aus Halle, gestorben in Hamburg am 31.I.1736 (Friedhof Königstrasse Nr. hha-2729)
Mutter: Sara Breine T. Schmuel Elb, gestorben 7.3.1743 in Hamburg (Friedhof Königstrasse Nr. hha-2728)
Gattin: Cheiche Goldschmidt zum Buchsbaum, T. Majer Kassel SeGaL, d. 14.3.1795 (Nr. ffb-1457, Ho 5740)
Kinder: Joel Halle (Nr. ffb-1484, Ho 4516, ET 28.VIII.1806); Jakob Enoch, 1766 - 1811; Samuel Enoch, 1779 - 1810 (Nr. ffb-1469); Hayum Enoch, geb. 1777 (Nr. ffb-1486, Ho 2557 und ET 4.XII.1816); Gutche G. Lejb Emmerich z.grün.Hut, dann G. Schimon Fürth z.Lindwurm, d. 25.X.1799; Rajchle G. Ajzek Hahn z. Hahn, d. 16.II.1811; Brajnle G. Zalman Nas zu Mannheim, d. 10.V.1792
sk, 30/18, Nr. 36
MF, S. 353, Nr. 3
Kaufmann, Ergänzungen, S. 765: "vgl. Horovitz, Fr. R. III. 32"
ET 26.II.1757
Dietz, S. 141, Nr. 228
Ho, Rabb., S. 145
Ho 2901
HoNam S. 711: Halle Henoch z. Hinter-Buchsbaum
HoEd: Zl 2 הענך, im Text העניך. Zl 3 האללי, im Text האלי. Zl 4 נפ׳, im Text נפטר. Zl 5 ונק׳, im Text ונקבר. Zl 6 לפ״ק, im Text ל׳; א׳ fehlt.
HoSt 3748
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Frankfurt am Main, Battonnstraße,
ffb-1431
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=ffb-1431
(letzte Änderungen - 2015-07-30 13:29)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=ffb-1431 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |